|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Ausbruch des I. Weltkrieges droht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Aufruf gegen den drohenden Krieg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Situation kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Situation kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges: in der Morgen-Ausgabe der Vossischen Zeitung wird von der Mobilmachung in Rußland berichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges: Abend-Ausgabe der Vossischen Zeitung vom 30. Juli 1914. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Situation kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Die Ansprache des deutschen Kaisers vom 31. Juli 1914 wird in der Morgen-Ausgabe der Vossichen Zeitung veröffentlicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Deutschland erklärt Rußland den Krieg; läßt den Kriegszustand verhängen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Deutschland erklärt Rußland den Krieg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Erste Beilage |
|
|
|
|
Am 31. Juli 1914 wird für Berlin und die Provinz Brandenburg der Kriegszustand erklärt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Am 1. August 1914 wird im Deutschen Reich die Mobilmachung angeordnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Mobilmachung in Deutschland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Deutsche Kriegserklärung an Frankreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Nach der Kriegserklärung Großbritanniens an Deutschland werden am 4. August 1914 vom Reichstag die Kriegskredite bewilligt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Kaiser Wilhelm ruft das deutsche Volk zu den Waffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Achte Beilage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt; Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Übernahme der Obersten Heeresleitung durch Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Übernahme der Obersten Heeresleitung durch Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Bericht von der (Oktober-)Revolution in Rußland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Oktoberrevolution in Rußland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Rücktritt General Ludendorffs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Entlassung General Ludendorffs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Entlassung General Ludendorffs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Das Versammlungsverbot und die Zensur werden aufgehoben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Sozialdemokratische Regierungsmitglieder und SPD-Parteiausschuß fordern Waffenstillstand und Demokratie. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Reichskanzler Max von Baden gibt Abdankung des Kaisers bekannt und überträgt Friedrich Ebert (SPD) das Amt des Reichskanzlers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Friedrich Ebert bildet eine provisorische Regierung, die von den Arbeiter- und Soldatenräten als Rat der Volksbeauftragten bestätigt wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Im Aufruf vom 9. November 1918 kündigt der neue Reichskanzler Friedrich Ebert die Regierungsbildung an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Die neue Regierung wird vorgestellt; Waffenstillstandsbedingungen werden unterzeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Aufforderung zur Zurückführung von Waffen und Heeresgut in den Besitz des Reichs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Kämpfe zwischen Volksmarinedivision und Regierungstruppen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung
) ; |
|
|
|
|
Kämpfe zwischen Volksmarinedivision und Regierungstruppen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Kämpfe zwischen Volksmarinedivision und Regierungstruppen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Die Kreuz-Zeitung schildert bürgerkriegsähnliche Zustäde in Berlin. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Redaktionen der großen Verlagshäuser (Ullstein, Mosse, Scherl) sind durch Spartakisten besetzt. Zeitungsnotstand in Berlin. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Am 11. Januar 1919 stürmen die Regierungstruppen die von Spartakisten besetzten Verlagshäuser. Die Kreuz-Zeitung teilt ihren Lesern mit, daß vom 12. Januar an die Kreuz-Zeitung wieder herausgegeben werden kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Nach Beendigung des Spartakus-Aufstands erscheint am 13. Januar wieder eine Ausgabe der Vossische Zeitung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Regierungstruppen unter Oberbefehlshaber Noske stürmen am 12. Januar 1919 das von Spartakisten besetzte Gebäude des `Vorwärts`. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Am 12. Januar 1919 werden die Spartakisten durch Regierungstruppen geschlagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Erste Beilage |
|
|
|
|
Bericht über die Besetzung des Ullstein-Verlagshauses durch die Spartakisten vom 5.1. 1919 bis 11.1. 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs am 15. Januar 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs am 15. Januar 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Wahl zur deutschen Nationalversammlung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Nach den Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Wahlergebnisse der Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Unterzeichnung des Friedensvertrages in Versailles. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Generalstreik gegen Kapp-Putsch beendet; Putsch niedergeschlagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Die Situation nach Kapp-Putsch und Generalstreik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Rückblick auf Kapp-Putsch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Wiederholung der Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung; Gewinne der bürgerlichen Parteien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Bei der Wiederholung der Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung am 16.10. 1921 erlangen bürgerliche Parteien die Mehrheit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Reichsaußenminister Walther Rathenau wird am 24. Juni 1922 von Mitgliedern der rechtsgerichteten Organisation Consul ermordet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Reichsaußenminister Walther Rathenau fällt einem Attentat der rechtsradikalen Organisation Consul zum Opfer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Reichsaußenminister Walther Rathenau fällt einem Attentat der rechtsradikalen Organisation Consul zum Opfer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Im November 1923 wird durch Einführung der Rentenmark die Inflation beendet. Die Vossische Zeitung berichtet vom Preisabbau für Lebensmittel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Hitler-Putsch in München scheitert. Hitler wird verhaftet und später zu Festungshaft verurteilt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung |
|
|
|
|
Im Dawes-Plan werden die deutschen Reparationszahlungen geregelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung: Kreuz-Zeitung |
|
|
|
|
Im Dawes-Plan werden die deutschen Reparationszahlungen geregelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Reichspräsident Friedrich Ebert stirbt am 28. Februar 1925. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Reichspräsident Friedrich Ebert stirbt am 28. Februar 1925. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Ankündigung der Trauerfeierlichkeiten zum Tod von Reichspräsident Walther Rathenau. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Aufruf, Paul von Hindenburg als Nachfolger Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten zu wählen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Tag der Wahl zum Reichspräsidenten; Aufruf, Hindenburg zu wählen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Zwischenergebnisse der Wahl zum Reichskanzler am 26. April 1925. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Am 26. April 1925 wird Paul von Hindenburg zum Reichskanzler gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung am 25.10. 1925. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung am 25.10. 1925. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt; Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Deutschland wird am 8. September 1926 in den Völkerbund aufgenommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Deutschland wird am 8. September 1926 in den Völkerbund aufgenommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung: Kreuz-Zeitung |
|
|
|
|
Die NSDAP wird in Berlin verboten; am 31. März 1928 wird sie wieder legalisiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Die NSDAP wird in Berlin verboten; am 31. März 1928 wird sie wieder legalisiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung) |
|
|
|
|
Zeppelinflug über Berlin. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Zeitung: Kreuz-Zeitung |
|
|
|
|
Alfred Hugenberg wird 1928 Vorsitzender der deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Er vertritt eine völkisch-radikale Politik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt; Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Alfred Hugenberg wird 1928 Vorsitzender der deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Er vertritt eine völkisch-radikale Politik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Abend: Spätausgabe des `Vorwärts` |
|
|
|
|
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei am 1. Mai 1929 (`Blutsonntag`). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
Rückblick auf die Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei vom 1. Mai 1929 (`Blutsonntag`). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Rückblick auf die Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei vom 1. Mai 1929 (`Blutsonntag`). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
Neue Krawalle nach dem 1. Mai 1929 (`Blutsonntag`). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Abend: Spätausgabe des `Vorwärts` |
|
|
|
|
Reichsaußenminister Gustav Stresemann verstirbt am 3. Oktober 1929. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
Reichsaußenminister Gustav Stresemann verstirbt am 3. Oktober 1929. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Sonderausgabe |
|
|
|
|
Ergebnisse der Reichstagsneuwahlen 1930; NSDAP wird zweitstärkste Partei nach der SPD. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Gewerkschaften protestieren gegen Lohnabbau; am 15.10. 1930 treten 150.000 Berliner Metallarbeiter in den Streik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Nach dem Zusammenbruch der Darmstädter- und Nationalbank verfügt die Reichsregierung durch Notverordnung die Schließung aller Banken und Sparkassen zum 14. Juli 1931. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
Nach dem Zusammenbruch der Darmstädter- und Nationalbank verfügt die Reichsregierung durch Notverordnung die Schließung aller Banken und Sparkassen zum 14. Juli 1931. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Notverordnungen wegen Finanzkrise. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Notverordnungen wegen Finanzkrise. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Hitler kandidiert 1932 für das Amt des Reichspräsidenten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
Hitler kandidiert 1932 für das Amt des Reichspräsidenten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorwärts: Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands |
|
|
|
|
Hitler kandidiert 1932 für das Amt des Reichspräsidenten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
1. Wahlgang zur Wahl des Reichspräsidenten 1932; Hindenburg bleibt knapp unter der absoluten Mehrheit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
1. Wahlgang zur Wahl des Reichspräsidenten 1932; Hindenburg bleibt knapp unter der absoluten Mehrheit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Preußische Kreuz Zeitung |
|
|
|
|
Wiederwahl Hindenburgs zum Reichskanzler im 2. Wahlgang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vossische Zeitung: Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen |
|
|
|
|
Reichstagswahlen im Juli 1932; NSDAP wird stärkste Partei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reichstagswahlen im Juli 1932; NSDAP wird stärkste Partei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Rote Fahne: Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (Sektion der Kommunistischen Internationale
) ; |
|
|
|
|
Pressezensur: Verbot der `Roten Fahne`. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Völkischer Beobachter: Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands |
|
|
|
|
Hermann Goering wird Reichspräsident. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Rote Fahne: Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (Sektion der Kommunistischen Internationale) |
|
|
|
|
Pressezensur: Verbot der `Roten Fahne`. |
|